Akademische Feier 2025: Glückwünsche zum Abitur

akadfeier2025

 Die Monate intensiver Vorbereitung und Wochen voller Prüfungsstress haben sich gelohnt: Insgesamt 116 Schülerinnern und Schüler der ERS1 haben am 27. Juni in der Aula ihr Abiturzeugnis überreicht bekommen. Grußworte der Schulleitung, musikalische Beiträge sowie herzliche Ansprachen der Tutorinnen und Tutoren der Abschlussklassen ergänzten die Veranstaltung, die mit einem Sektempfang unter freiem Himmel ausklang.

Weiter gefeiert wurde jedoch noch am selben Abend: Beim Abiball im Saalbau Bornheim herrschte eine gelöste Stimmung und die Gäste tanzten bis in die Nacht.

Die gesamte Schulgemeinde wünscht den Abiturientinnen und Abiturienten alles Gute für die Zukunft und dass sie ihre Zeit an der ERS1 in schöner Erinnerung behalten.

(Text/Foto: Koeh)

 

200 Jahre alt und trotzdem "fresh": Doppelte DS-Premiere

ds2

Was hat Literatur vergangener Epochen noch mit unserer Gegenwart zu tun? Es war die verbindende Frage zweier Stücke, die unterschiedlicher kaum sein könnten. Hier das vermeintliche Lustspiel "Der zerbrochene Krug" (Heinrich von Kleist, 1808), dort das für die Bühne adaptierte Standardwerk der schwarzen Pädagogik, Heinrich Hoffmanns 1844 entstandener "Struwwelpeter". Ihre ganz eigenen Versionen beider Stoffe brachten nun die 12er-Kurse im Fach Darstellendes Spiel (DS) zur Aufführung: "Was für'n Krug" und "Der freshe Peter" feierten am 2. Juni 2025 Premiere in der bestens besuchten Aula der ERS1.

Zunächst nahm sich die von Frau Pahn angeleitete Gruppe den Kleist-Klassiker vor. Sie inszenierte die Komödie als Parabel über sexualisierten Machtmissbrauch, der auch heute immer wieder die Schlagzeilen bestimmt: Sean Combs, Gerard Depardieu, #metoo.
Greller, aber kaum weniger aktuell, fiel die Bearbeitung der „Struwwelpeter“-Episoden aus, die Frau Pretzls Kurse darboten. Ihre überzeichneten Figuren, vom Daumen-Lutscher bis zum Hanns Guck-in-die-Luft, erschienen hier als ebenso selbstvergessene wie egozentrische Paradebeispiele der Generation „TikTok“.

(Text/Foto: Koeh)

Tagesausflug nach Straßburg – profiter de la vie à la française

strassburg

Am Dienstag, den 13. Mai 2025, machten sich die Französischkurse der Jahrgangsstufen 11 und 12 mit ihren Französischlehrerinnen auf den Weg nach Straßburg, um für einen Tag in das französische Stadtleben einzutauchen. Früh morgens startete die Gruppe mit dem Bus in Richtung Elsass – das Ziel: Sprache live erleben, Kultur entdecken und das Gelernte anwenden.

Nach einer unterhaltsamen Busfahrt hatten die Schülerinnen und Schüler Zeit, um die Stadt auf eigene Faust zu erkunden. Neben kulinarischen Genüssen wie Croissants, Crêpes und natürlich Flammkuchen, wurde die Altstadtatmosphäre genossen und durch das Viertel „La Petite France“ flaniert. Auch das Einkaufszentrum und die zahlreichen Boutiquen wurden ausgiebig erkundet – Shopping auf Französisch inklusive.

Außerdem waren die Lernenden kreativ gefragt: Sie sollten einen Social-Media-Post über Straßburg gestalten. Dabei ging es nicht nur um schöne Bilder oder kurze Videos, sondern auch um sprachlich passende Captions, Hashtags und kreative Ideen, um die Eindrücke der Stadt einzufangen. Die vielfältigen Ergebnisse zeigten Selfies vor dem Straßburger Münster, dem europäischen Parlament, im Restaurant, beim Shoppen und beim Genießen des sonnigen Wetters am Ufer der Ill. Einige führten sogar Interviews mit Einheimischen durch.

Am Abend ging es dann mit vielen neuen Eindrücken, Vokabeln und Erinnerungen im Gepäck wieder zurück nach Hause.

(Text/Foto: Sur)

„Reading for Future“: Autorin Zara Zerbe liest an der ERS1

zerbes

Wer kontrolliert wen? Der Mensch die Natur oder umgekehrt? Es ist die entscheidende Frage des Romans „Phytopia Plus“, den die Autorin Zara Zerbe am 21. Mai 2025 bei uns an der Schule vorstellte. Die Lesung fand im Rahmen des Projektes „Reading for Future“ statt, initiiert von der Stadtbücherei Frankfurt.

Zerbes spannende, im letzten Jahr erschienene Geschichte zeigt eine futuristische Welt, in der das Bewusstsein eines Menschen auf einem DNA-Chip gespeichert und nach dem Tod in eine Pflanze übertragen wird. Hinter dieser utopisch anmutenden Idee steht eine gesellschaftskritische Botschaft: Durch den Klimawandel werden die Lebensbedingungen für Menschen immer schlechter, während Pflanzen sich besser anpassen können. Aber verändert diese Erkenntnis unser Verhältnis zur Umwelt? Antworten diskutierten die Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase engagiert im Anschluss an die Lesung, die durch einen Vortrag des Vereins "Umweltlernen Frankfurt" ergänzt wurde.

(Text: Sek/Koeh; Foto: Julia Schmidt, Schulbibliothekarische Arbeitsstelle)

Einblicke in die IT-Berufswelt – Besuch bei msg for banking

 2025 ERS BO Gruppenbild

 Im Rahmen der diesjährigen Berufsorientierungswochen der Ernst-Reuter-Schule 1 hatten interessierte Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 12 erneut die Gelegenheit, spannende Einblicke in die Berufswelt zu erhalten. Ein Höhepunkt des umfangreichen Programms war der inzwischen schon vierte Besuch bei der IT-Unternehmensgruppe msg for banking in der Nähe des Frankfurter Flughafens.

Eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern, überwiegend aus dem Leistungskurs Informatik, ergänzt durch einige interessierte Teilnehmer aus dem Grundkurs, nahm unter Begleitung von zwei Informatiklehrern der ERS 1, Herrn Jost und Herrn Blum-Bußalb, am Besuch teil. Das auf Softwarelösungen für Banken spezialisierte Unternehmen empfing die Gruppe wie in den Vorjahren sehr herzlich.

 Nach einer kurzen Begrüßung stellte Karsten Brandt, Abteilungsleiter bei msg for banking ag, das Unternehmen und die gesamte msg-Gruppe in einem informativen Vortrag vor. Im Anschluss berichteten zwei junge Mitarbeiter aus dem Bereich Software Consulting über ihren beruflichen Werdegang und ihre täglichen Aufgaben im Unternehmen. Besonders spannend war die Einführung in die agile Projektmethode Scrum, die in der modernen Softwareentwicklung weit verbreitet ist.

Ein Rundgang durch das moderne Firmengebäude rundete das Programm ab. Dabei konnten die Schülerinnen und Schüler einen direkten Eindruck von der Arbeitsumgebung und der Unternehmenskultur gewinnen. Zum Abschluss blieb bei einem kleinen Snack noch Zeit für persönliche Gespräche und individuelle Fragen, die in lockerer Runde beantwortet wurden.

Der Besuch war für alle Beteiligten eine bereichernde Erfahrung. Die Jugendlichen erhielten nicht nur einen praxisnahen Einblick in das Berufsfeld der Softwareentwicklung, sondern auch wertvolle Impulse für ihre eigene berufliche Orientierung.

Ein herzlicher Dank geht an das Team von msg for banking für die freundliche Aufnahme und die spannende Gestaltung des Besuchs!

(Text: Jos/Foto: msg)

Follow us! Die ERS1 bei "Instagram"

instaers1

Aktuelle und bunte Eindrücke aus dem Schulleben an der ERS1 gibt es ab sofort auch bei "Instagram": @ernst_reuter_schule_1

(Koeh) 

Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.