Einblicke in politische Debatten: PoWi LKs nehmen an Podiumsdiskussion teil

powi lks zorn

Am 13. Februar 2025 hatten wir die Gelegenheit, an einer politischen Veranstaltung in der Elisabethenschule teilzunehmen. Wir, die PoWi-LKs der Ernst-Reuter-Schule 1 verbrachten den Vormittag mit Schülerinnen und Schülern verschiedener gymnasialer Oberstufen Frankfurts. Ziel der Veranstaltung war es, ein besseres Verständnis für politische Positionen zu gewinnen und uns bei der Wahlentscheidung für die Bundestagswahl zu unterstützen.

Der Tag begann um 9:30 Uhr mit zwei Thementischrunden, in denen wir mit anderen Schülerinnen und Schülern über verschiedene gesellschaftliche und politische Themen diskutierten. Die Politiker waren zu diesem Zeitpunkt noch nicht anwesend. Während der Diskussionen sammelten wir Fragen, die später in der Podiumsdiskussion aufgegriffen werden sollten. 

Nach einer kurzen Frühstückspause begann um 11:50 Uhr die Podiumsdiskussion – das Highlight der Veranstaltung. Auf der Bühne saßen fünf Politiker: Armand Zorn (SPD), Leopold Born (CDU), Omid Nouripour (Grüne), Thorsten Lieb (FDP) und Michael Müller (Linke). Sie stellten ihre Positionen zu verschiedenen Themen vor und beantworteten sowohl die vorher gesammelten Fragen als auch spontane Fragen aus dem Publikum. Dabei wurde deutlich, wie unterschiedlich ihre Ansichten in bestimmten Bereichen sind, aber auch, wo es Gemeinsamkeiten gibt.

Besonders interessant war, wie direkt die Politiker auf unsere Anliegen eingingen. Die Diskussion half uns, die politischen Standpunkte besser zu verstehen und eine reflektierte Meinung zu entwickeln. Die Veranstaltung endete um 13:00 Uhr.
Dieser Tag gab uns einen wertvollen Einblick in die politische Debatte und regte dazu an, uns noch intensiver mit politischen Themen auseinanderzusetzen.

(Geschrieben von Lamba Nazir, Klasse 12e. Das Foto zeigt Schüler der ERS1 mit SPD-Politiker Armand Zorn.)

Interdisziplinäres Filmprojekt in Klasse 11: Consumer behaviour and sustainability

nachhaltigkeit.png

 

From May 6th to 8th 2024, English students from our 11th grade collaborated with the Medienprojektzentrum Offener Kanal (MOK) in Offenbach to create a film exploring the environment and the consequences of our consumer behaviour. The project, inniciated by Mrs. Langpape, was an interdisciplinary approach, created in collaboration with the subject Political Science (Powi). The project included visits to HMKW, the Nordwest Center, and the university, where we conducted interviews and gathered footage. One group visited the university and interviewed students about the emotions they experience when shopping. Another group visited the HMKW and experienced a sustainable waste-processing method that generates energy from waste. A third group went to the Nordwest Center and interviewed the center's management about their sales models. The class managed the entire production process, from directing and shooting to editing.
The final film is now available to watch on mediathek-hessen.de. The class enjoyed getting a behind-the-scenes look at a film production while gaining insights into the consumer behavior of Frankfurt communities.

(Lang)

 

 

Erschreckend relevant: Deutschkurse untersuchen Büchners „Woyzeck“

woyzeck buch

Was geht uns Literatur an, die Jahrhunderte alt ist? Hat sie noch etwas mit der heutigen Lebenswelt zu tun? Diesen Fragen gingen nun Schülerinnen und Schüler der Klassen 12a und 12f im Deutschunterricht nach. Im Fokus stand dabei Georg Büchners Drama „Woyzeck“, eine Pflichtlektüre in der Qualifikationsphase. Der Bühnenklassiker wird am 7. März 2025 in der Aula der ERS1 zur Aufführung gebracht. 

Anlässlich des anstehenden Weltfrauentags am 8. März, untersuchten zuvor die von Frau Kleinert und Herrn Bodarwé geleiteten Grundkurse, inwiefern sich die aktuelle Debatte um Femizide auf das Stück übertragen lässt. Im Zuge eines materialgestützten Schreibprozesses, werteten die Klassen verschiedene Materialien zum Thema aus und verfassten auf dieser Basis eigene Texte.

Zwei gelungene Ergebnisse finden Sie hier und hier.

(Koeh/Foto: Bod)

Lichter, Waffeln, Filmprogramm: Das Winterfest an der ERS1

winterfest

Nirgendwo kommt man besser ins Gespräch als bei einer Feier. In diesem Sinne fand am 16. Dezember 2024 das erste Winterfest an der ERS1 statt, organisiert von der "AG Antidiskriminierung" und gedacht als Beitrag zu mehr Verständigung und Austausch innerhalb der Schulgemeinde. Hierfür war das zweite Stockwerk festlich mit Lichtern und Tannen geschmückt worden, das Abi-Komitee verwöhnte die Gäste mit Kuchen und Waffeln. Es herrschte eine warme und einladende Atmosphäre mit guter Stimmung.

Kernstück des Fests war das Filmprogramm. Verteilt auf drei Räume wurden die Filme "Billy Elliot", "Hidden Figures" und "Ali's Wedding" gezeigt. Jedes dieser Werke, sorgfältig von der AG ausgewählt, regt dazu an, die Perspektiven zu wechseln und in einen Dialog über Vielfalt und Inklusion zu treten.

Insgesamt war das Winterfest ein voller Erfolg. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten!

(Text: Kre; Foto: Som)

#saytheirnames – 5 Jahre nach Hanau

hanau

Am 19. Februar 2020 wurden in Hanau neun Menschen aus rassistischen Motiven brutal ermordet. Die "AG Antidiskriminierung" unserer Schule gedenkt heute wie schon in den Jahren zuvor der Opfer dieses Anschlags: Ferhat Unvar, Gökhan Gültekin, Said Nesar Hashemi, Mercedes Kierpacz, Hamza Kurtović, Sedat Gürbüz, Kaloyan Velkov, Fatih Saraçoğlu und Vili Viorel Păun. Ihre Namen und Geschichten dürfen niemals vergessen werden.

Der Anschlag von Hanau war nicht nur ein Angriff auf die Betroffenen und ihre Familien, sondern auf unsere gesamte Gesellschaft. Er erinnert uns daran, wie wichtig es ist sich gegen Rassismus, Hass und Ausgrenzung zu stellen. Besonders in Zeiten wie diesen, in denen rechte Diskurse nicht nur im Wahlkampf lauter werden, ist es unsere Verantwortung und Herzensangelegenheit, für eine offene und solidarische Gesellschaft einzutreten. 

Gemeinsam sagen wir: Nie wieder! #saytheirnames

Rückblick: "Tag der offenen Tür" 2024

tdot24

Für viele Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen stellt sich langsam die Frage, ob und wo sie im kommenden Jahr ihre Schullaufbahn fortsetzen wollen. Die ERS1 öffnete daher am 29. November 2024 ihre Türen, um interessierten Gästen einen vielfältigen Einblick in den Unterricht, die Angebote und Atmosphäre unserer Oberstufe zu ermöglichen. Gut besucht war vor allem der "Markt der Möglichkeiten" im 3. OG, auf dem die Leistungskurse des 12. Jahrgangs ihre Fächer vorstellten, sich aber auch Arbeitsgemeinschaften und Förderprojekte präsentierten. Daneben stieß der Infoblock der Studienleitung auf breites Interesse, bei dem alle Fragen rund um die Oberstufe und den Weg hin zum Abitur beantwortet wurden. Die musikpraktischen Kurse sorgten zwischendurch für Unterhaltung und wer eine Pause brauchte, konnte am Buffet der 13. Klassen aus einer Vielzahl an Köstlichkeiten und Erfrischungen wählen.

(Koeh)

Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.