Alle Schüler:innen der Einführungsphase werden in Chemie unterrichtet. Erfahrungsgemäß sind die Vorkenntnisse der Schüler:innen aus vielerlei Gründen unterschiedlich. Ein wichtiges Ziel des Chemieunterrichts ist es daher, den Schüler:innen das Anspruchsniveau des Oberstufenunterrichts zu verdeutlichen und an dessen Arbeitsformen heranzuführen.
Darunter fallen das Erlernen naturwissenschaftlicher Vorgehensweisen wie:
Problemerkennung
Hypothesenbildung
Planen und Durchführen von Experimenten
Das selbstständige Erarbeiten von chemischen Sachverhalten
Diese Vorgehensweise sollte allen Schüler:innen die Möglichkeit bieten, die Chemie in der Qualifikationsphase erfolgreich fortzuführen.
E1
Redoxreaktionen
- Definition von Oxidation und Reduktion in moderner Fassung (Anwendung auf Atome, Ionen und Moleküle)
- Elektrochemische Spannungsquellen und Energiespeicherung: Akkumulatoren, Batterien, Brennstoffzellen
Metallgewinnung
Im Rahmen der Kompensation: Atombau
Im Rahmen der Kompensation: Säure-Base-Chemie
E2
Einführung in die Kohlenstoffchemie
Nachweis von Stoffen
Experimentelle Herleitung einer Strukturformel durch Experimente
Zusammenhang zwischen den Eigenschaften eines Stoffs und der Struktur seiner Moleküle
Alkohole
Einfache Kohlenwasserstoffe
Q1
Kohlenstoffchemie I
Einteilung der Kohlenstoffverbindungen in verschiedene Stoffklassen mit ähnlichen Eigenschaften nach typischen Strukturmerkmalen der Moleküle
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.